Direkt zum Hauptbereich

Und die Kerzen werden mehr

Die stillste Zeit im Jahr ist seit der Geburt des sechsjährigen Sprosses auch immer eine abenteuerliche. Das Entzünden der ersten Kerze auf dem Adventskranz ist unser Startschuss. Danach verbringen der Kleine und ich das Warten auf Weihnachten mit abendlichen Karussellfahrten und Riesenradtouren auf den Weihnachtsmärkten der Stadt. Lichter flackern von blechernen Feuerwehrautos und blinken von sich emporhebenden Flugobjekten. Motorräder hupen und bunte Boote bimmeln in der abendlichen Dämmerung. Zuhause warten bunte Kugeln und leuchtende Kerzen auf unsere Bewunderung.

Die Tage werden süßer und die Kerzen mehr

Kekse werden gebacken und gleich wieder gegessen. Und Lieder mal fröhlich gesungen, mal unsicher (in etwa so „Lasst uns fro - oh - oh und mun - ter sein“) geträllert.

Heuer war der Plan, mit der Waldschule am Hilmteich in den Advent zu starten. Für den Waldschule-Advent mussten wir bloß noch das Rennen für das Gewinnspiel der steiermärkischen Sparkassen machen. Um daraufhin am frühen Abend bei einer professionell geführten Wanderung durch den städtischen Wald am LKH herrliche Tannenzweige, immergrüne Fichten, prachtvolle Eiben und wundervoll geschwungenen Efeu für unseren Kranz zu sammeln. Nach der lehrreichen gemeinsamen Waldtour hätten mein Sechsjähriger und ich im darauffolgenden lehrreichen Workshop in der Waldschule den schönsten Adventskranz äußerst gekonnt selbst gebunden. Und mit äußerst gekonnt vergoldetem Naturdekor verziert. Und falls wir diesen Advent-Event nicht gewannen, wären wir zu Plan B übergegangen. Denn selbstverständlich gab es einen solchen. Gelang uns der Gewinn also nicht, hätten wir uns diesen Waldspaziergang mit inkludiertem Bastelkurs bei gewöhnlicher Anmeldung um fünfundzwanzig Euro gegönnt. Doch oje. Heuer ist alles anders. Weder gewannen wir „Dein eigener Adventskranz - selbst gemacht!“ noch fand der Kurs überhaupt statt. Alles ist abgesagt.

Was kommt eigentlich nach Plan B? Ich habe es gegoogelt. Nichts. So ist es auch bei uns. Also wagen wir uns ganz ohne professionelle Begleitung in den Wald am Rosenhain. Und begeben uns auf die Suche nach Immergrün für den runden Kranz. Der uns aus dieser stillen dunklen Zeit in eine hellere begleitet. Die Tage werden bald freundlicher und die Kerzen mehr. Erst führt uns der Adventskranz mit seinen vier Kerzen zur Wintersonnwende. Und dann zum leuchtenden Weihnachtsfest. Der Kranz als Symbol für steten Wandel ist mir wichtig. Also nehme ich mein warm eingepacktes Kind an der Hand. Falls es denn meins ist. So genau kann ich es nicht ausmachen. Derart verhüllt in Kapuze, Mütze, Stirnband und Handschuhen. Mit einem Schal noch dazu dick umwickelt. Kaum erkennbar ist der kleine Mensch hinter all dem Stoff. Wir lachen noch draußen im Kalten darüber. Beide tragen wir Rucksäcke und machen uns auf den Weg. Ohne gedruckte Anleitung! Ohne YouTube-Video! Allein gelassen und ohne Waldführerin suchen wir. Und wir sammeln bräunlich grüne Nadelzweige. Und wir finden glänzend braune Zapfen. Wohl welche, die aus den Krallen der Eichhörnchen auf den Weg geplumpst sind. Und wir wandern die Mur entlang. Finden ein paar Nüsse in schwarzen Hüllen, die wir zuhause putzen werden. Auch im Gras, das von glitzerndem Raureif umhüllt ist, stöbern wir. Dort raschelt es und wir erspähen einen Igel, der Schutz sucht in aufgeschütteten Laubhaufen. Kinder haben Schilder gebastelt und die Haufen zu Igelhotels umbenannt. Auf dem Rückweg lassen wir begeistert von all den winterlichen Gaben harte, rote Beeren in unsere Taschen fallen.

Dunklen Zeiten folgen helle. Das Sonnenlicht bleibt bald länger. 
Rotbackig und mit leuchtenden Augen binden wir in unserer warmen Stube das Grün zu einem Kranz. Wir bemalen Zapfen und Nüsse mit goldenem
 Acryl und streuen bunten Glitzer aus der Bastelbox auf die Tannen. Dann bindet der Sohn rote, in der Schule nagelneu gelernte Mascherln. Und am Ende stecken wir für jeden Sonntag eine andere Kerze in die Zweige. Und so warten wir auf mehr Licht. Auf die Sonnenstrahlen, die länger unseren Boden wärmen werden. Auf die vielen Kerzenlichter, die den Baum erstrahlen lassen. Und auf Geselligkeit, die unser Herz erwärmt. Und ich sage mir. Nicht alles, was guttut, ist perfekt arrangiert. Lasst uns dem Kreis des Lebens vertrauen. Dunklen Zeiten folgen helle. Das Sonnenlicht bleibt bald länger. Und die Kerzen werden mehr. 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jahreskreis-Yoga * 1. Dezember

Jahreskreis-Yoga 1 Dezember - Dunkelheit annehmen. Ein kleines Licht sehen. 1. Leitsätze zu den Dezemberübungen: Dunkelheit annehmen, ein kleines Licht sehen • „Ich sitze im Dunkeln und komme zur Ruhe." • „Ich schließe meine Augen und erlebe Dunkelheit.“ • „Ich werde langsam und schalte einen Gang zurück.“ • „Ich bewege mich fließend in meinem langsamen Atemfluss. So sammle ich Kraft.“ • „Ich richte mich aus. Das Alte ist vergangen und das Neue hat noch nicht begonnen. Hier nimmt die Wirklichkeit ihren Anfang.“ • „Ich stärke mich selbst in der dunklen Zeit.“ • „Ich sehe zartes Licht und Hoffnung.“ • „Ich habe Kraft gesammelt und bin zur Ruhe gekommen.“ ***************************************************************** Das Jahrekreis-Übungsprogramm hilft einerseits körperlich gesund zu bleiben, und andererseits in eine achtsame geistige Haltung zu kommen. Naturgegeben wachsen und entfalten wir, was in uns als Keim angelegt ist. Mit dem Jahreskreis-Yoga möchte ich dazu beitra...

Glühwürmchen in Opas Garten

  Der Großvater meines Sechsjährigen  wohnt in einem alten Haus  in den Bergen. Das Waldhäuschen wurde  vor langer Zeit aus Holz  und Stein gebaut.  Felsen und kahle s  Kalksteingebirge  prägen den Ausblick . Ansonsten wachsen dort dunkler Nadelwald, einige Laubbäume und Gestrüpp. Soweit das Auge reicht , fahren keine Autos auf keinen asphaltierten  Straße n . Bloß ein  steiler,  erdiger Forstweg  führt zu Opa . Doch der Garten Doch  der Garten ! Mit dem Garten rund ums Haus  verhält es sich völlig anders. Der Garten  ist  kunterbunt und prächtig. Sein  Farbenreichtum  st i ch t  ins Auge. Kräuter, Gemüse und Beeren wachsen üppig. Die Blaubeeren schimmern. Die Erdbeeren blitzen. T oma ten strahlen orange und rot. Zucchini tragen große gelbe Blüten und der Thymian duftet mit dem tiefgrünen Basilikum um die Wette. Blühende Rosen ranken entlang des rostigen Zauns und strahlen in Rot. Neben dem Ga...

Sind wir arm?

Ohne Frage gerät der Mensch ins Wanken, wenn dieser über Nacht und ungefragt seine Arbeit verliert und, aber ja, damit auch den Lohn. Die Stütze zerbricht. Der Quell versiegt.  Selbstredend leidet seine Robustheit. Und zeigt sich, dass es Monate noch so gehen soll, so schwankt dieser Mensch. Aber sein Kind. Des Kindes Welt soll bleiben. Wir wollen doch stabil und handlungsfähig bleiben!   60% vom Mittelmaß?  Hat ein Mensch bei uns in Österreich weniger als 1.286 Euro monatlich auf dem Girokonto, gilt diese Person als armutsgefährdet. 1.286 Euro sind 60 % des österreichischen mittleren Einkommens. 60% von dem, was unsere Mittelschicht so fürs Leben hat. Kommt ein Kind dazu, erhöht sich die Grenze auf 1.671 Euro. Zu zweit mit Kind ist man bei etwa 2.300 Euro gefährdet, arm zu sein. Gefährdet. (Arm sei man, wenn man keine Waschmaschine, kein Handy, keinen jährlichen Urlaub und nicht die kuschelige Heizung bezahlen könne.)   Ka Göd, ka Musi Mit 60% weniger als dem Mittel...