Direkt zum Hauptbereich

Wald ist das neue Meer

Heuer habe ich weder Geld noch Lust auf Ausland. Das südländische Steinhaus mit süß duftendem Feigenbaum am majestätischen Mittelmeer ist natürlich auch mein Urlaubstraum, mein Lebenstraum, um es treffender zu sagen. Aber das hat sich bei uns spätestens nach den Maßnahmen der Etappen 1 und 2 erledigt. Mein Kind baut heuer also keine ritterlichen Sandburgen, es sammelt keine schillernden Muscheln und schon gar nicht plätschert es mit bunter Luftmatratze in salzigen blauen Weiten. Hach!

 

 
Für uns gibt es heuer Wald statt Meer. Sowohl im Mai, Juni, Juli und August. Als auch im September, Oktober und November. Im Mai packen ich und mein Sohn unsere Rucksäcke. Ich nehme alles Notwendige in die Tasche und er seinen Fotoapparat, Gartenhandschuhe und Gummibärchen. Gummibärchen sind seine erste Attraktion. Die zweite ist die Bäckerei am Bahnhof. Denn dort gibt es Käsewurzn. Das dritte Highlight ist unser Zug und alle anderen Züge. Die Kamera wird mit gezuckerten Fingern gezückt und rot gestreifte Züge und blaugestreifte Loks werden dokumentiert. Dann wird die Käsewurzn verzehrt, Nummer 4 unserer Abenteuerstationen. Danach fährt der Zug los und das Kind sucht nach Jause Nummer zwei, den Apfel. Ich glaube, alle sind sich einig, das Schönste an der ÖBB sind die Tische für die Jause. Jetzt können wir wählen: Freilichtmuseum Stübing oder Bärenschützklamm. Die erste Option ist ein Museum und kein Wald, also wählen wir Mixnitz-Bärenschützklamm.

 

Wir wandern keine zehn Minuten durch das Dorf. Links kommt bereits der erste große Parkplatz für die Klammbesucher. Dorthin möchten wir nicht. Nach rechts finden wir einen schmalen Weg. Hier riechen wir endlich die feuchte Erde. Der Bub möchte urinieren. Bald danach klettert er an Wurzeln geklammert einen mit Vergissmeinnicht bewachsenen Hang hoch und erklärt mir die länglichen, gelben Blüten der Haselnuss. Aus einem mir unerfindlichen Grund packt er seine Gärtnerhandschuhe aus und beginnt zu graben. Ich mache es mir auf einem Büschel getrocknetem Gras gemütlich und betrachte Pappelblätter, die in der Sonne flattern und blinzeln. Wie ein Schutzschirm hängen die grünen Blätter von den Bäumen über unserem Weg. Der Wald zirpt und raschelt. Die Natur ringsum lässt unsere Wangen erröten. Wie leicht fühlt sich das Leben hier an! Alles, was uns umgibt, ist nicht schneller oder lauter als das Gurgeln der Quelle neben uns. Hier geht es um die einfachen Fragen: Was wächst und ist essbar? Wie transportieren wir das Quellwasser? Und wo verrichten wir unsere Notdurft, ohne zu stören? Lebendigkeit durchströmt meinen kopfgeplagten Körper. 


Im Wald zirpt und raschelt es

Ich dränge zum Weitergehen und bald wird unser Atem lauter und schwerer. Die Poren öffnen sich für meinen Schweiß. Blut und Luft durchströmen meine Lungen. Und genau dann als ich wieder an den Sandstrand in Kroatien denke, ruft mein Sohn, „Erdbeeren!“. Rot und süß blitzen sie am Wegesrand und das Kind macht sich an seine dritte Jause. Am Wegesrand wächst auch der lange, gezackte Königsfarn. Man sagt ja, dass der Farn als Urpflanze Geister fernhält. Ich erkläre ihm, dass Geister nichts anderes als unsere eigenen Ängste und Sorgen sind und schlage vor, den Farn zu sammeln und ihn zuhause unters Bett zu legen. Zum Schutz. Er will sie zwar nicht unter sein „Sendung-mit-der-Maus“-Bett legen, nichtsdestotrotz packt er einige kleinere Königsfarne ein, um sie später in seinem dicken Autolexikon zu pressen. Vielleicht sind wir nächstes Mal auch mutig und kommen mit Zelt. 


Entspannt legen wir uns ins Gras. Wir jausnen. Hatte ich schon erwähnt, dass Wald das neue Meer ist? Seine Blätter rauschen und Gräser wiegen sich wie Meereswellen. Und betrachte ich ihn, überkommt mich ein Gefühl, als hätte ich eine halbe Flasche Wein in mich gekippt. Die Muskeln um Augen und Mund lockern sich, ich lächle, ganz so als wäre ich ein kleines bisschen belämmert. Und das Kind? Ach, das isst und spielt ohnehin überall.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jahreskreis-Yoga * 1. Dezember

Jahreskreis-Yoga 1 Dezember - Dunkelheit annehmen. Ein kleines Licht sehen. 1. Leitsätze zu den Dezemberübungen: Dunkelheit annehmen, ein kleines Licht sehen • „Ich sitze im Dunkeln und komme zur Ruhe." • „Ich schließe meine Augen und erlebe Dunkelheit.“ • „Ich werde langsam und schalte einen Gang zurück.“ • „Ich bewege mich fließend in meinem langsamen Atemfluss. So sammle ich Kraft.“ • „Ich richte mich aus. Das Alte ist vergangen und das Neue hat noch nicht begonnen. Hier nimmt die Wirklichkeit ihren Anfang.“ • „Ich stärke mich selbst in der dunklen Zeit.“ • „Ich sehe zartes Licht und Hoffnung.“ • „Ich habe Kraft gesammelt und bin zur Ruhe gekommen.“ ***************************************************************** Das Jahrekreis-Übungsprogramm hilft einerseits körperlich gesund zu bleiben, und andererseits in eine achtsame geistige Haltung zu kommen. Naturgegeben wachsen und entfalten wir, was in uns als Keim angelegt ist. Mit dem Jahreskreis-Yoga möchte ich dazu beitra...

Glühwürmchen in Opas Garten

  Der Großvater meines Sechsjährigen  wohnt in einem alten Haus  in den Bergen. Das Waldhäuschen wurde  vor langer Zeit aus Holz  und Stein gebaut.  Felsen und kahle s  Kalksteingebirge  prägen den Ausblick . Ansonsten wachsen dort dunkler Nadelwald, einige Laubbäume und Gestrüpp. Soweit das Auge reicht , fahren keine Autos auf keinen asphaltierten  Straße n . Bloß ein  steiler,  erdiger Forstweg  führt zu Opa . Doch der Garten Doch  der Garten ! Mit dem Garten rund ums Haus  verhält es sich völlig anders. Der Garten  ist  kunterbunt und prächtig. Sein  Farbenreichtum  st i ch t  ins Auge. Kräuter, Gemüse und Beeren wachsen üppig. Die Blaubeeren schimmern. Die Erdbeeren blitzen. T oma ten strahlen orange und rot. Zucchini tragen große gelbe Blüten und der Thymian duftet mit dem tiefgrünen Basilikum um die Wette. Blühende Rosen ranken entlang des rostigen Zauns und strahlen in Rot. Neben dem Ga...

Sind wir arm?

Ohne Frage gerät der Mensch ins Wanken, wenn dieser über Nacht und ungefragt seine Arbeit verliert und, aber ja, damit auch den Lohn. Die Stütze zerbricht. Der Quell versiegt.  Selbstredend leidet seine Robustheit. Und zeigt sich, dass es Monate noch so gehen soll, so schwankt dieser Mensch. Aber sein Kind. Des Kindes Welt soll bleiben. Wir wollen doch stabil und handlungsfähig bleiben!   60% vom Mittelmaß?  Hat ein Mensch bei uns in Österreich weniger als 1.286 Euro monatlich auf dem Girokonto, gilt diese Person als armutsgefährdet. 1.286 Euro sind 60 % des österreichischen mittleren Einkommens. 60% von dem, was unsere Mittelschicht so fürs Leben hat. Kommt ein Kind dazu, erhöht sich die Grenze auf 1.671 Euro. Zu zweit mit Kind ist man bei etwa 2.300 Euro gefährdet, arm zu sein. Gefährdet. (Arm sei man, wenn man keine Waschmaschine, kein Handy, keinen jährlichen Urlaub und nicht die kuschelige Heizung bezahlen könne.)   Ka Göd, ka Musi Mit 60% weniger als dem Mittel...