Direkt zum Hauptbereich

Raum für Neues

Endlich ist unser Klavier verkauft. Es war fast neu. Doch sein Leben bei uns von kurzer Dauer. 


Die Veräußerung des Yamaha Arius E-Piano war kein lukrativer Handel. Geld war es also nicht, was uns zu diesem Schritt getrieben hatte. Nein. Platzangst war es gewesen. Das Klavier hatte uns unseres gemütlichen Wohnzimmers beraubt. Diese Schuld trug es auf seinem Deckel. Es hatte uns den Raum für Freude und Glück genommen. Das, was wir auf dem Sofa verspürten, wenn wir darauf lungerten und nichts taten. Oder wenn wir zu Roald Dahls Geschichten schmunzelten. Oder auch wenn wir gespannt riefen, "Uno!" All diese Freuden hatte es verjagt. Uns die gute Laune verdorben.  Ich lüge nicht. Denn täglich hatten mich seine schwarzen und weißen Tasten angestarrt. Angerufen. Gejammert. Geradezu gefleht, "Übe! Übe!" Ebensolches hatte ich dann weiter dem Kind zugerufen. "Lerne! Lese!" Wie man das eben so machte in einer Familie. Und da es so nicht hatte weitergehen können, hatten wir uns trennen müssen. Und damit die Chancen auf ein besseres Leben erhöht. Ein richtiges. Ein richtig gutes! Yeah.

Wir wollen fröhlich sein. Froh. Und stark. Und leicht. Wer möchte das nicht? Sind unsere Kinder innen stark und froh. Fühlen sie sich sicher. Überall. Und können sich entfalten. Und was brauchen sie dafür? Meine Oma hat es mir verraten: "Nicht zu viel und nicht zu wenig!" Auch Geld helfe, meinte sie und steckte mir einen Schein zu. Auch das gebe ich zu. Geld von der Familie. Geld vom Staat. Edle Spenden sind kühlende Tropfen auf erhitzte Gemüter. Kurzfristige Energiespender nach langer Wanderung. Ein Schokoladenstückchen. Ein Schulterklopfen nach getaner Arbeit. Dank geht an die edlen Spendenden. Dank geht an den Klavierkäufer. Denn Geld ist nett! Doch haben wir erkannt. Etwas Geld ist kein Sprungbrett ins bessere Leben. 
 
Bei unseren Kindern wissen wir als Eltern, was zu tun ist. Wir fördern den Kontakt zu guten Freunden. Zu gutherzigen Nachbarn. Zu liebevollen Familienmitgliedern. Unterstützen die Netzwerke unserer Kinder. Wir geben unseren Kindern Raum und Zeit fürs Spiel. Doch wann spielen wir Erwachsene? Wir lesen unserem Nachwuchs vor. Ermuntern zur Malerei. Bringen das Kind ins Käferturnen. Erklären die Pflege der Gesundheit. Kaufen gute Fahrräder. Kaufen gute Spielsachen. Assistieren bei Ideen. Helfen. Bei  Flugexperimenten. Legokonstruktionen. Fahrzeugbauten aus Karton. Und wir? Wir Mütter und Väter? Wozu ermuntern wir uns? Teilen wir mit Erwachsenen? Unser Wissen? Unsere Kontakte? Unsere Freude? Und Wohlwollen? Wir alle möchten ein gutes Leben. Und dafür gibt es sie: Die Hilfsmittel für ein gutes Leben. Sie halten uns gesund. Lasst uns also miteinander erschaffen, was guttut! Lasst einander gut tun. Stellen wir uns vor, alles wäre möglich. Stellen wir uns jetzt vor, wir wüssten ganz genau, was als nächstes zu tun wäre. ... Was täten wir?

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jahreskreis-Yoga * 1. Dezember

Jahreskreis-Yoga 1 Dezember - Dunkelheit annehmen. Ein kleines Licht sehen. 1. Leitsätze zu den Dezemberübungen: Dunkelheit annehmen, ein kleines Licht sehen • „Ich sitze im Dunkeln und komme zur Ruhe." • „Ich schließe meine Augen und erlebe Dunkelheit.“ • „Ich werde langsam und schalte einen Gang zurück.“ • „Ich bewege mich fließend in meinem langsamen Atemfluss. So sammle ich Kraft.“ • „Ich richte mich aus. Das Alte ist vergangen und das Neue hat noch nicht begonnen. Hier nimmt die Wirklichkeit ihren Anfang.“ • „Ich stärke mich selbst in der dunklen Zeit.“ • „Ich sehe zartes Licht und Hoffnung.“ • „Ich habe Kraft gesammelt und bin zur Ruhe gekommen.“ ***************************************************************** Das Jahrekreis-Übungsprogramm hilft einerseits körperlich gesund zu bleiben, und andererseits in eine achtsame geistige Haltung zu kommen. Naturgegeben wachsen und entfalten wir, was in uns als Keim angelegt ist. Mit dem Jahreskreis-Yoga möchte ich dazu beitra...

Spiderman und Apfelstrudel

Der Morgen bricht an. Noch liegt die Küche im Dunkeln. Nur langsam streckt sich ein Sonnenstrahl durchs Küchenfenster. Die ersten Vögel zwitschern. Das Vieh draußen meckert. Das Morgenlicht dringt immer weiter in die Küche. Dösend sehe ich zu, wie sich der Raum ins Gelbe verfärbt. Mein Vater ist nirgends zu hören. Vom Holzofen her riecht es nach frisch gebrühtem Kaffee. In der Küche duftet es fruchtig süß. Großvaters Ziegen Der liebste Superheld meines Sohnes nennt sich Spiderman. Spiderman hat Batman von Platz 1 verdrängt. Und mein Held? Der heißt Kaffee. Ohne ihn würde ich aus der warmen, dunklen Welt des sanften Schlafs direkt gegen den hellen lauten Tag knallen. Ohne Kaffeeman verursachen mir laute Worte in der Früh innere Verletzungen. Denn mein Sechsjähriger wird aufwachen, aus dem Lager auf meinen Schoß hüpfen und mir hellwach aus seiner Welt erzählen. Mit Kaffee in mir werde ich ihm zuhören können. Ohne hängenden Kopf. Ohne bleierne Beine. Kaffee verführt selbst mich zum Sprung...

Sind wir arm?

Ohne Frage gerät der Mensch ins Wanken, wenn dieser über Nacht und ungefragt seine Arbeit verliert und, aber ja, damit auch den Lohn. Die Stütze zerbricht. Der Quell versiegt.  Selbstredend leidet seine Robustheit. Und zeigt sich, dass es Monate noch so gehen soll, so schwankt dieser Mensch. Aber sein Kind. Des Kindes Welt soll bleiben. Wir wollen doch stabil und handlungsfähig bleiben!   60% vom Mittelmaß?  Hat ein Mensch bei uns in Österreich weniger als 1.286 Euro monatlich auf dem Girokonto, gilt diese Person als armutsgefährdet. 1.286 Euro sind 60 % des österreichischen mittleren Einkommens. 60% von dem, was unsere Mittelschicht so fürs Leben hat. Kommt ein Kind dazu, erhöht sich die Grenze auf 1.671 Euro. Zu zweit mit Kind ist man bei etwa 2.300 Euro gefährdet, arm zu sein. Gefährdet. (Arm sei man, wenn man keine Waschmaschine, kein Handy, keinen jährlichen Urlaub und nicht die kuschelige Heizung bezahlen könne.)   Ka Göd, ka Musi Mit 60% weniger als dem Mittel...